Digitalisierung.png

Digitalisierung und Innovation

Der digitale Wandel bleibt auch für die unterschiedlichen Angebotsfelder der Sozialen Arbeit nicht ohne Folgen. Es ergeben sich neue Lebenswelten wie Bedarfe in der Gesellschaft, die eine erhöhte Reaktionsfähigkeit und nicht zuletzt eine Anpassung des sozialen Sektors erfordern.

Angebote und Leistungen müssen unter der Berücksichtigung von sozialen und digitalen Innovationen weiterentwickelt werden. Das Bayerische Rote Kreuz entwickelt deswegen Strategien, um Prozesse, Leistungen und Angebote anzupassen oder auch neu zu denken.

Förderprogramme für Innovation und Digitalisierung

Aktuelle Situation:

In Bayern gibt es zahlreiche Anreize und Unterstützungsprogramme für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zur Entwicklung und Einführung neuer Technologien. Neben der Stärkung der Wirtschaft in Bayern braucht es aber gleichzeitig auch entsprechende Programme zur Förderung von digitaler Transformation und der Nutzung von neuen Technologien im sozialen Sektor, um deren Potenziale auch für Aufgabenfelder wie die Pflege, die Soziale Arbeit und die Wohlfahrt nutzbar zu machen.

Auf Bundesebene wurden bereits mehrere solcher Förderprogramme mit dem Ziel der Zukunftssicherung der Freien Wohlfahrtspflege auf den Weg gebracht, um die gezielte praxistaugliche Entwicklung von Innovationen und die verbändeübergreifende Zusammenarbeit in der Wohlfahrtsarbeit zu stärken – so beispielsweise das seit 2019 laufende Förderprogramm „Zukunftssicherung der Freien Wohlfahrtspflege durch Digitalisierung“ oder die seit 2022 realisierte Richtlinie zur Förderung von Künstlicher Intelligenz für das Gemeinwohl. Wohlfahrtsverbände sind tragende Säulen für einen funktionierenden Sozialstaat. Die Nutzung von Innovationen erhöht die Reaktionsfähigkeit auf gesellschaftliche Herausforderungen und Veränderungen, stellt aber auch eine effiziente und an den Bedarfen der Gesellschaft orientierte, zukunftsgerichtete Angebotsausrichtung sicher.

Vorschlag:

Es bedarf der Bereitstellung von Förderprogrammen zur gezielten Förderung digitaler Angebote im Rahmen der sozialen Dienstleistungen und von Innovations- und Digitalisierungsprozessen in der Freien Wohlfahrtspflege.

Strategie für Innovation im Sozial- und Gesundheitssektor

Aktuelle Situation:

Die gesellschaftlichen und globalen Veränderungen gehen mit neuen Herausforderungen einher und verändern auch das Zusammenleben, Teilhabechancen oder den Zugang zu Leistungen (des Sozialstaats).

Es braucht eine ganzheitliche Strategie für Innovation im Sozial- und Gesundheitssektor, bei der der Mensch im Rahmen der Chancen von Digitalisierung und Innovation im Mittelpunkt steht. Ein erster wichtiger Schritt ist bereits der 2023 beschlossene Digitalplan der Staatsregierung. Bei der Weiterentwicklung und Implementierung müssen insbesondere die Akteure, die für die Bereitstellung von Angeboten im Sozial- und Gesundheitssektor verantwortlich sind, eng miteinbezogen werden.

Vorschlag:

Schaffung und Implementierung einer Strategie für Innovation im Sozial- und Gesundheitssektor in Bayern unter enger Einbindung der Wohlfahrtspflege.