Zelck-Zeitung.jpg Foto: A. Zelck / DRKS

Sollten Sie Nachrichten oder Pressemitteilungen zu einem bestimmten Thema suchen, verwenden Sie bitte auch die Suchfunktion.

EU-Tag des Notrufs 112 - DRK erklärt: Welche Notrufnummer wofür?

Was ist ein Notfall? Wann hilft der ärztliche Bereitschaftsdienst? Wofür ist der Giftnotruf zuständig? Wenn Menschen in Not sind, muss es schnell gehen. Das Deutsche Rote Kreuz erklärt zum EU-Tag des Notrufs 112 am 11. Februar, welche Nummer wann die richtige ist.

 

Bei Lebensgefahr europaweit: Notruf 112

DRK-Bundesarzt Prof. Peter Sefrin: "Die 112 muss gewählt werden, wenn es lebensgefährlich wird. Dazu gehören schwere Unfälle, Vergiftungen, Verdacht auf Herzinfarkt oder Schlaganfall, Kreislaufkollaps, schwere Atemnot, starker Blutverlust und andere lebensbedrohliche Situationen."

 

Die…

Weiterlesen

DFB und Deutsches Rotes Kreuz vereinbaren Kooperation

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und das Deutsche Rote Kreuz (DRK) haben anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Hilfsorganisation eine Kooperation vereinbart. DFB-Präsident Wolfgang Niersbach, DRK-Präsident Dr. Rudolf Seiters, sowie DRK-Vorstand Bernd Schmitz unterzeichneten am Montag im Beisein von Bundestrainerin Silvia Neid in der DFB-Zentrale in Frankfurt eine entsprechende Erklärung. Ziel der Vereinbarung ist, das Thema Erste Hilfe im Sport in den Blickpunkt einer breiten Öffentlichkeit zu rücken. Dazu beitragen sollen gemeinsame Aktionen mit der Frauen-Nationalmannschaft.

Der DFB räumt…

Weiterlesen

Wirtschaft und Wohlfahrtsverband - viele gemeinsame Positionen erkennbar

Einen außergewöhnlichen Gast hatte heute der "Beirat Soziales" im BRK unter der Leitung von KGF Herbert Wiedemann - mit Bertram Brossardt (zweiter von rechts) war erstmals ein hochrangiger Wirtschaftsvertreter in diesem sozialpolitischen Strategiegremium des BRK zu Gast.

 

Anlass war die jüngst vom vbw veröffentlichte Prognos-Studie zur "Pflegelandschaft 2030". Brossardt hatte diese Studie vorgestellt mit den provokativen, aber auch treffenden Forderungen: "Pflegenotstand verhindern - Fehlallokationen vermeiden".

 

Im Verlauf der fast zweistündigen, lebhaften Diskussion konnten viele…

Weiterlesen

EU-Katastrophenschutz-Übung TARANIS mit Spezialisten des BRK

Die EU will künftig für den Schutz der Zivilbevölkerung besser gerüstet sein. Dazu wurde in Brüssel eine europaweit agierende Katastrophenschutz-Zentrale geschaffen, die im Ernstfall EU-Länder unterstützt, deren regionale Ressourcen ausgeschöpft sind.

 

Um in der Praxis künftig auch entsprechend gerüstet zu sein, wird Ende Juni unter der Leitung des Landesrettungskommandanten  Toni Holzer vom Österreichischen Roten Kreuzes im Raum Salzburg drei Tage lang eine gemeinsame Katastrophen-Einsatz-Übung unter dem Namen EU-Taranis 2013 stattfinden. Rund 100 Spezialisten des Bayerischen Roten Kreuzes…

Weiterlesen

Lawinenabgang während einer Übung unterhalb der Alpspitze

Aus einer Übung wurde Ernst: Am späten Mittwochvormittag ging unterhalb der Alpspitze im Skigebiet Garmisch-Classic ein Schneerutsch ab und verschüttete einen bereits zuvor gestürzten Skifahrer sowie mehrere Bergretter.

 

Während Mitglieder der Lawinenhundestaffel Hochland der Bergwacht Bayern im Rahmen eines Pressetermins Medienvertretern vorführten, wie bei einer Rettung aus Lawinen vorzugehen ist, wurden sie zu einem Skiunfall auf der Piste unterhalb des Osterfelderkopfes gerufen. Mehrere Einsatzkräfte waren binnen kürzester Zeit bei der nur wenige hundert Meter entfernten Unfallstelle,…

Weiterlesen

Achtung! Lebensgefahr! Noch keine tragenden Eisflächen!

Eindringliche Warnung der Wasserwacht des Bayerischen Roten Kreuzes: Die konstant anhaltenden kalten Temperaturen in den letzten Tagen lassen vielerorts keine tragende Eisfläche zu.

 

Tragfähige Eisflächen - ab Eisstärke 10 cm  - sind auch am Wochenende noch nicht zu erwarten!

 

<span class="redText">Betreten von nicht tragfähigen Eisflächen bedeutet Lebensgefahr!</span> Aufgrund der niedrigen Wassertemperaturen verliert ein ins Eis eingebrochener Mensch innerhalb kurzer Zeit das Bewusstsein und läuft Gefahr, zu ertrinken.

 

Die  Landesvorsitzende der Wasserwacht-Bayern Ulrike Scharf rät dringend, folgende Regeln…

Weiterlesen

150 Jahre Rotes Kreuz in Deutschland

 

Rund 1.800 Engagierte aus ganz Deutschland haben am vergangenen Sonntag ein riesiges rotes Kreuz vor dem Brandenburger Tor in Berlin geformt. Die Aktion war der Startschuss für das Jubiläumsjahr 2013, in dem das Rote Kreuz seinen 150. Geburtstag begeht. Das Jahr 2013 steht für das DRK ganz im Zeichen des Ehrenamts.

 

DRK-Präsident Dr. Rudolf Seiters sagte dazu: "Seit 150 Jahren helfen Rotkreuzler, Not zu lindern. Heute sind viele soziale Dienste in Deutschland nur mit Hilfe von ehrenamtlichem Engagement möglich. Das wird auch in den kommenden Jahren, mit einer immer älter werdenden…

Weiterlesen

Bayern zukunftsweisend in Rettungstechnik

Übergabe des 1000. "Bayern-RTW" mit Innenminister Herrmann:

Seit 2003 werden im bayerischen Rettungsdienst durch das Bayerische Rote Kreuz (BRK) für alle Durchführenden landesweit einheitliche Rettungswagen (RTW) beschafft. Lange galt die Einführung eines standardisierten Rettungsmittelkonzeptes für ein ganzes Bundesland als undurchführbar. Zu unterschiedlich seien die Anforderungen zwischen Stadt und Land, zwischen Berg- und Flachland und nicht zuletzt auch zwischen den einzelnen Betreibern, hieß es.

 

Das Bayerische Rote Kreuz hat sich 2003 mit Vertretern des Arbeiter-Samariter-Bundes,…

Weiterlesen

35. Landesversammlung: Neue Satzung verabschiedet

Mit einer neuen Satzung hat sich das Bayerische Rote Kreuz am Samstag fit für die Zukunft gemacht. Die 328 Delegierten der 35. Landesversammlung des BRK haben am Samstag in Schrobenhausen einen langjährigen Reformprozess zu einem guten Abschluss gebracht.

 

Die größte bayerische Hilfsorganisation wird künftig von einem stark verkleinerten geschäftsführenden, ehrenamtlichen Präsidium geleitet. Die Geschäftsführer aller drei Verbandsebenen bilden darüber hinaus die Geschäftsführerkonferenz unter der Leitung der Landesgeschäftsführung mit einem klar definierten eigenständigen…

Weiterlesen

DRK fordert Verbesserungen bei der Unterbringung von Asylbewerbern

Das Deutsche Rote Kreuz hat Länder und Kommunen aufgefordert, die "zum Teil katastrophalen Zustände" in deutschen Asylbewerberunterkünften dringend zu verbessern. Außerdem appellierte DRK-Vizepräsidentin Donata Freifrau Schenck zu Schweinsberg an die Behörden, auf Sanktionen gegen demonstrierende Asylbewerber am Brandenburger Tor in Berlin zu verzichten - die Protestaktion soll am 15. November beendet sein.

  

Die DRK-Vizepräsidentin hält die Zustände in vielen Unterkünften für Asylbewerber für beschämend. "Zwei Toiletten für 70 Asylsuchende, kaputte Heizungen im Winter, vollgestopfte…

Weiterlesen

zum Anfang