Zelck-Zeitung.jpg Foto: A. Zelck / DRKS

Sollten Sie Nachrichten oder Pressemitteilungen zu einem bestimmten Thema suchen, verwenden Sie bitte auch die Suchfunktion.

BRK fordert: Verbindliche Rahmenbedingungen für die Qualitätsverbesserungen in Kindertageseinrichtungen

"Mission erfüllt, das Ziel erreicht." So liest sich der Bericht aus der Kabinettsrunde vom vergangenen Dienstag auf den ersten Blick. Wie vielfach gefordert, hat das bayerische Kabinett beschlossen, die im Bayernplan geplante Entlastung der Eltern im zweiten Betreuungsjahr von 63 Millionen zugunsten einer Erhöhung des Basiswertes umzuwidmen.  Nun soll jedoch plötzlich die Auszahlung der Fördermittel für Kinderbetreuungseinrichtungen an Bedingungen geknüpft werden, die laut BRK in eine falsche Richtung gehen. "Das ist nicht das, was wir wollten. Damit verhindert die Staatsregierung eine…

Weiterlesen

Nachwuchs zeigt großartige Leistungen

Nur richtig gute Noten gab es beim Nachwuchswettbewerb von Bayerns größter Hilfsorganisation in Gochsheim. Rund 300 Teilnehmer im Alter von sechs bis 27 Jahren haben an einem Erste-Hilfe-Wettbewerb vom Jugendrotkreuz des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) teilgenommen. Wie jedes Jahr gab es beim Landeswettbewerb vier Altersstufen.

 

Gewonnen hat für die Altersgruppe Bambini (Jahrgänge 2008 bis 2005) die Gruppe "Wir sind nicht klein, wir sind platzsparend" aus dem BRK-Kreisverband Oberallgäu.

 

In der Altersstufe I (Jahrgänge 2004 - 2002) gewann die Gruppe  "Rote Bande" aus dem…

Weiterlesen

50 Jahre FSJ - große Jubiläumsveranstaltung in Nürnberg am 2. Juli 2014

Erfolgsmodell FSJ feiert Geburtstag

 

Am 02. Juli fand in Nürnberg anlässlich des 50. Jubiläums des Freiwilligen Sozialen Jahres ein großes Fest für alle Freiwilligen im FSJ als Dank und Anerkennung statt. 3.000 junge Menschen aller  27 Träger des FSJ in Bayern trafen sich, um gemeinsam dieses Jubiläum zu feiern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert wurde.

 

 Allein das Bayerische Rote Kreuz reiste mit über 600 Freiwilligen an, die sich tagsüber an unterschiedlichen Workshops beteiligten, bspw. Erste-Hilfe, Zeitung hautnah…

Weiterlesen

Empfang der Stadt Deggendorf, anlässlich des Besuches von Bundespresident Joachim Gauck und Frau Daniela Schadt

<span class="userContent">Ich freue mich über die Anerkennung, die unsere Ehrenamtlichen von der Wasserwacht und den Bereitschaften des BRK-Kreisverbandes Deggendorf durch Bundespräsident Gauck und Frau Schadt erfahren haben!

Leonhard Stärk
Landesgeschäftsführer</span>

Weiterlesen

Unterschätzte Gefahr:

Wasserwacht rettet 30 Menschen vor dem sicheren Tod im Wasser

 

Immer wieder unterschätzen Eltern die Lebensgefahr von Kindern im Wasser mit seinen furchtbaren Folgen. Vor knapp zwei Wochen ist ein neun Jahre alter Junge beim Baden im Kuhsee in Augsburg am Westufer untergegangen, gegenüber der Wasserwacht-Station. Als die Retter der Wasserwacht mit ihrem Boot eintrafen, schien bereits alles zu spät, denn sie fanden den Buben bewusstlos unter der Wasseroberfläche treiben. Sofort holten sie ihn an Bord und begannen mit der Reanimation, die schließlich auch erfolgreich war. "Wenn der Junge nur…

Weiterlesen

Höhlenforscher in Sicherheit - DRK-Präsident Seiters dankt Bergwacht für Rettungseinsatz

DRK-Präsident Dr. Rudolf Seiters hat sich bei den Helfern der Bergwacht Bayern im Roten Kreuz für ihren Einsatz bei der Rettung des Höhlenforschers aus der Riesending-Schachthöhle bei Berchtesgaden bedankt. "Die erfolgreiche Rettungsaktion zeigt das hohe Ausbildungsniveau und die großartige Einsatzbereitschaft der ehrenamtlichen Helfer, die Tag und Nacht unermüdlich im Einsatz waren. Ihnen gilt mein ganz besonderer Dank", sagte DRK-Präsident Seiters. Diesem Dank schließen sich BRK-Präsident Theo Zellner und Landesgeschäftsführer Leonhard Stärk aus ganzem Herzen an.

Die Bergwacht kann als…

Weiterlesen

Innenminister informiert sich beim BRK über "Telematik II"

Bei einem Notfall-Rettungseinsatz oder Krankentransport wurden die Daten des Patienten, die logistischen Daten und die medizinischen Maßnahmen bisher noch auf einem Papierprotokoll mit dreifachem Durchschlag dokumentiert. Die Patientenübergabe im Krankenhaus erfolgte durch ein mündliches Gespräch und die Übergabe der Dokumentation. Die Abrechnungsdaten wurden auf verschiedenen Wegen zur Zentralen Abrechnungsstelle des Rettungsdienst Bayern gesandt.

 

Um den gesamten Datenfluss zu vereinheitlichen und zu verbessern, Systembrüche und damit Fehleingaben und Missverständnisse zu vermeiden, ist…

Weiterlesen

Erfolgreiche Zusammenarbeit aller BRK-Gliederungen bei der Höhlenrettung

Wie beim Jahrhunderthochwasser vor einem Jahr ist auch die schwierige Höhlenrettung aus der Riesending-Schacht-Höhle bei Berchtesgaden nur in engem Schulterschluss zwischen allen Komponenten des komplexen Hilfeleistungssystems des Bayerischen Roten Kreuzes möglich.

 

Ehrenamtliche Kräfte der Schnelleinsatzgruppen der Bereitschaften im Kreisverband Berchtesgadener Land unterstützen die Bergwacht-Retter und ihre Kollegen aus den Nachbarländern mit Logistik, Verpflegung und sonstigen hilfreichen Dienstleistungen.

 

Dafür haben ihnen BRK-Präsident Theo Zellner, Landesgeschäftsführer Leonhard…

Weiterlesen

Innenminister Herrmann und BRK-Präsident besuchen Einsatzkräfte am Untersberg

Innenminister Joachim Herrmann hat am Sonntagnachmittag gemeinsam mit BRK-Präsident Theo Zellner und dem stv. Landesarzt Dr. Florian Meier die Einsatzkräfte der Bergwacht und des BRK-Kreisverbandes Berchtesgadener Land besucht.

 

Es handelt sich bei diesem Einsatz um eine große Gemeinschaftsleistung vieler Einsatzkräfte aus dem In- und Ausland unter der Leitung des stv. Landesvorsitzenden der Bergwacht Bayern und BRK-Präsidiumsmitglied Stefan Schneider. Der BRK-Präsident zeigte sich beeindruckt von der Leistungsstärke der Einsatzkräfte.

Weiterlesen

Syrische Bürgerkriegsflüchtlinge brauchen mehr Unterstützung!

"Wir begrüßen es, dass eine reiche Industrienation wie Deutschland, zusätzliche Kriegsflüchtlinge aus Syrien aufnehmen will. Sie muss dann aber auch ausreichende Mittel für die Beratung und Betreuung dieser Menschen zur Verfügung stellen, die ihre Heimat verlassen mussten und in Deutschland Schutz und ein friedliches Leben suchen", fordert Brigitte Meyer, Vorsitzende der Freien Wohlfahrtspflege Bayern.

 

Die Bundesregierung hat sich 2013 bereit erklärt, 10.000 syrische Flüchtlinge aufzunehmen und ihnen in Deutschland Schutz zu gewähren. Viele dieser Menschen, die wegen des Bürgerkrieges ihre…

Weiterlesen

zum Anfang